CAPE 10 lebt soziale Zukunft und setzt innovative Zeichen im Sonnwendviertel.
Die gemeinnützige CAPE 10 Stiftung verfolgt die Vision einer chancengleicheren Gesellschaft und hat mit dem „Haus der Zukunft und sozialen Innovation“ im Wiener Sonnwendviertel einen Ort der Begegnung geschaffen. Ziel von CAPE 10 ist, soziale Innovation real und sichtbar zu machen. Innovativ ist auch der smarte Locker vor dem Gebäude, der lebendige Nachbarschaft garantiert.

Foto: Marco Riebler/MYFLEXBOX
Sozial und gesundheitlich benach teiligten Menschen dabei zu helfen, wieder stark durchs Leben zu gehen, ist die klare Vision, die CAPE 10 verfolgt. Stiftungsvorstand und Initiator des Projektes em. Univ. Prof. Dr. Siegfried Meryn will damit bewusst machen, dass Gesundheit kein Privileg sein darf und unsere Gesellschaft ein Miteinander braucht. Zahlreiche Sponsoren folgen diesem Weg.

CAPE 10 – Haus der Zukunft und sozialen Innovation ist Symbol für eine gesellschaftliche Neuausrichtung. © Marco Riebler/MYFLEXBOX
Sozialer Leuchtturm
Wie dieses Miteinander funktionieren kann, zeigt das CAPE 10 „Haus der Zukunft und sozialen Innovation“ im 10. Gemeindebezirk von Wien. Das moderne Sozial- und Gesundheitszentrum ist für alle Menschen zugänglich, vor allem aber für sozial und gesundheitlich benachteiligte Frauen, Kinder und Jugendliche.
„Wir wollen eine chancengleichere Gesellschaft schaffen, von der alle profitieren und die auch jene unterstützt, die vom Leben keinen Glücksvorschuss bekommen haben“, erklärt Susanne Haslinger, Projektmanagerin bei CAPE 10, und ergänzt: „Dabei hat man sich ganz bewusst für den 10. Wiener Gemeindebezirk entschieden: Es ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Wien. Gleichzeitig sind die Menschen hier wirtschaftlich schlechter gestellt als vergleichsweise im Rest der Stadt und es gibt zu wenig kinderärztliche Angebote. Wir wollen diesen Menschen daher einen Ort bieten, der sowohl Zugang zur gesundheitlichen Versorgung als auch zu sozialer Teilhabe ermöglicht.“
Das CAPE 10 „Haus der Zukunft und sozialen Innovation“ ist damit ein sozialer Leuchtturm, der ein Symbol für eine gesellschaftliche Neuausrichtung, für soziale Verantwortung und ein stärkeres Miteinander darstellt.
Begegnung auf Augenhöhe
Trotz der Corona-Pandemie wurde der Bau zeitgerecht fertiggestellt. Auf rund 5.000 Quadratmetern ziehen seit Jahresbeginn die ersten Mieter ein. Obdach Ester, das Tageszentrum für obdachlose Frauen, hat Ende März eröffnet. Darüber hinaus sollen neben einem kinderfachärztlichen Angebot auch ein niederschwelliges Gesundheitszentrum für vulnerable Menschen und eine allgemeinmedizinische und psychologische Versorgung vor Ort entstehen.
„Wir wollen denjenigen, die in unserer Gesellschaft am meisten benachteiligt sind, Chancen für eine bessere Zukunft bieten“, so Susanne Haslinger. Orte der Begegnung bieten ein Gastronomiebetrieb, das große Foyer sowie ein Veranstaltungsraum mit Platz für rund 320 Personen.

Für Susanne Haslinger verdeutlichen Smart Locker wie Klimaschutz im Alltag funktioniert.© Marco Riebler
Lebensräume aufwerten
Die gemeinnützige CAPE 10 Stiftung will mit diesen Angeboten das gesellschaftliche Miteinander bewusst fördern. Um das zu erreichen, setzt man auf innovative, soziale Ansätze. Rund um den neuen Hauptbahnhof – wo sich auch CAPE 10 – Haus der Zukunft und sozialen Innovation befindet – entsteht ein neues Stadtviertel, wo derartige Ideen Platz finden. In diesem modernen, urbanen Lebensraum steht seit Kurzem auch ein Smartlocker auf dem Grundstück der Stiftung direkt vor dem architektonisch anspruchsvoll gestalteten Haus.
Das intelligente Schließfach zeigt, wie Klimaschutz im Alltag in einem Smart City-Kontext funktioniert. Smarte Abholstationen werten schließlich ganze Lebensräume auf. Während sich Pakete damit rund um die Uhr, kosten- und kontaktlos empfangen und retournieren lassen, bieten sich – bei offenen Systemen wie von MYFLEXBOX – viele weitere Einsatzmöglichkeiten an. Gerade jetzt in Zeiten der Pandemie und dem verstärkten Paketaufkommen sparen Smartlocker Zeit und Nerven, was auch den Besuchern vom „Haus der Zukunft und sozialen Innovation“ Vorteile bietet.
Mehr Miteinander
Wie groß der Bedarf nach einer zeitlich unabhängigen, smarten Logistiklösung ist, beweist die intelligente Abholstation vor CAPE 10:
20 bis 30 Personen nutzen den smarten Locker mittlerweile täglich, Tendenz steigend. Auch können Schlüssel oder Dokumente sicher aufbewahrt und übergeben werden. Das systemoffene Konzept vermindert den CO2-Ausstoß, weil Paketdienstleister unnötige Wege sparen, und bietet auch lokalen Händlern viele Anreize.

MYFLEXBOX ist ein verbindendes Element in modernen Lebensräumen. © Marco Riebler
Diese können die MYFLEXBOX zur kontaktlosen Warenübergabe nützen. Bei der Konzeption hat das Team des Salzburger Startups darauf geachtet, dass parkende Fahrzeuge keine Staus auslösen, indem es die örtlichen Gegebenheiten für Lieferanten und Menschen, die Waren und Pakete abholen oder retournieren, in die Planung mit einbezogen hat.
Dieser nachhaltige Gedanke und die Vorteile, die MYFLEXBOX zur Aufwertung von ganzen Lebensräumen bietet, waren auch die Motivation für CAPE 10.
Susanne Haslinger dazu: „Wir haben das Konzept für gut empfunden, weil uns die Nachbarschafts-Community sehr wichtig ist.“ Verbindendes Element In Planung mit der gemeinnützigen CAPE 10 Stiftung ist zudem, den smarten Locker mit einem individuellen Design zu versehen.
„Wir könnten die Rückseite im Zuge eines sozialen Kunstprojekts von Kindern bemalen lassen“, erklärt die Projektmanagerin. Damit wäre ein weiterer Schritt getan, die intelligenten Abholstationen bestmöglich in die Umgebung zu integrieren und als verbindendes Element im Viertel zu nutzen.
Wie soziale Innovation aussehen kann, zeigt die CAPE 10 Stiftung mit dem Haus der Zukunft und sozialen Innovation. Sozial und gesundheitlich benachteiligte Menschen erhalten dort dank Gesundheits- und Bildungsan geboten Chancen auf eine bessere Zukunft. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: www.cape10.at

Innovationen von heute sind die Lösungen für morgen. Das anbieterunabhängige Smart Locker-Netzwerk MYFLEXBOX ist der jüngste Beweis für die Innovationskraft der Salzburg AG und gleichzeitig ein wichtiger Bestandteil moderner Logistiklösungen in Smart Cities. myflexbox.com