Weil Immobilienentwickler Städte für Jahrzehnte prägen, geht Value One nachhaltige Smart City-Wege.
Außergewöhnlichen Lebensraum zu gestalten und gleichzeitig zur klimafreundlichen Stadtentwicklung beizutragen, ist für Value One kein Gegensatz. Zur Vision der Stadt der kurzen Wege zählen für den Immobilienentwickler auch systemoffene, smarte Abholstationen, die die CO2-Bilanz ganzer Stadtquartiere positiv beeinflussen können.

© OLN / Value One
Über Grenzen hinwegzudenken, Lebensräume zu schaffen, in denen sich die Menschen mit Freude entfalten können und in die Nachhaltigkeit zu investieren, sind wichtige Zielsetzungen von Value One.

Für Value One ist die MYFLEXBOX ein intelligenter, systemoffener Mikro-Logistik-Hub. © Value One
Das Unternehmen entwickelt und betreibt seit über 20 Jahren Immobilien und Stadtquartiere. Die mehr als 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben bisher für 15.000 Menschen neuen Wohn-, Arbeits- und Lebensraum geschaffen.
Das Wiener Stadtentwicklungsgebiet „Viertel Zwei“ zählt dazu und ist bestes Beispiel dafür, wie man als Immobilienentwickler Weitsicht leben und Verantwortung für Mensch und Umwelt übernehmen kann.
Pandemie als Beschleuniger
„Wir wollen für viele Menschen einfach guten Lebensraum gestalten“, fasst Sabine Müller, Chief Innovation & Marketing Officer, zusammen. Dabei geht es Value One auch um Nachhaltigkeit. Denn: „Immobilienentwickler gestalten die Zukunft der Städte, in denen wir leben, für Jahrzehnte mit.“
Die Corona-Pandemie hat hier vieles verändert. Viele Entwicklungen innerhalb der Immobilienbranche, die sich bereits davor abgezeichnet haben, wurden stark beschleunigt. Sabine Müller dazu:
„Die Digitalisierung der Immobilie, New Work-Arbeitsmodelle, das veränderte Mobilitätsverhalten, nachhaltige Energieversorgung oder Kreislaufwirtschaft sind nur einige Themenbereiche, mit denen wir uns nicht erst seit der Krise befassen. Wir beobachten daher diese Zukunftstrends ganz genau, um sie in Immobilienwelten für die Zukunft richtig zu übersetzen.“

„Wir glauben an das Konzept von MYFLEXBOX“, sagt Sabine Müller von Value One. © Value One/ Philipp Lipiarski
Zukunftstrends erkennen
Entscheidend also ist, Zukunftstrends zu erkennen und nachhaltig in der Stadtentwicklung umzusetzen. Bei Value One geschieht das mit einem eigenen Innovationsteam.
„Uns geht es nicht darum, das Bessere, sondern das Richtige zu planen und zu bauen. Mit unserem Innovationsteam und in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsinstitut oder globalen Start-up-Netzwerken wie ‚Plug And Play‘ analysieren wir zukünftige Lebensbedürfnisse, erkennen die Trends von morgen und suchen nach Innovativen Lösungen“, erklärt Sabine Müller und spricht konkret eine Vision an:
„Die digital vernetzte, durchmischte Stadt der kurzen Wege ist mein Zukunftsbild. Wir bei Value One glauben aber auch an eine CO2-freie Stadt der Zukunft, wobei es unsere Verantwortung als Entwickler ist, diese Vision aktiv mitzugestalten.“
Kurze, innovative Logistikwege
Gerade wenn es um kurze Wege geht, spielen nachhaltige, innovative Logistiklösungen – etwa in Form von smarten Abholstationen – eine wichtige Rolle. Sie sind sowohl ein Verbindungselement zwischen digitaler und analoger Welt als auch zwischen Onlineshopping und regionalem Handel. Value One setzt hier auf einen intelligenten, systemoffenen Mikro-Logistik-Hub: die MYFLEXBOX.
„Es handelt sich dabei um ein effektives und sinnvolles Angebot für die Bewohnerinnen und Bewohner eines Quartiers. Durch die Kooperation mit MYFLEXBOX können Kundinnen und Kunden zeitlich flexibel ihre Pakete geliefert bekommen. Gleichzeitig erspart sich der Lieferant zusätzliche Anfahrten.“
Das grüne „Viertel Zwei“ im zweiten Wiener Gemeindebezirk ist so ein Quartier der kurzen Wege. Worauf es dort ankommt, ist eine gute Durchmischung von Wohnen, Arbeiten und Infrastruktur. Die MYFLEXBOX passt perfekt in dieses Konzept: „Sie ermöglicht das sichere und kontaktlose Einlagern und Abholen von Paketen sowie den indirekten Warenaustausch“, so Sabine Müller.
Kooperation mit Sinn
Was mit einem ersten smarten Locker Anfang März 2021 im „Viertel Zwei“ angefangen hat, soll schon bald weitere Kreise ziehen. Sabine Müller: „Wir denken in all unseren Projekten in Österreich die MYFLEXBOX von Beginn an mit. Sie soll zu einem Standard in unseren Immobilien werden, um Kundinnen und Kunden mehr Service zu bieten, Stress und unnötige Wege zu ersparen. Die Zusammenarbeit mit dem Team der MYFLEXBOX macht nicht nur Freude, es ist eine Kooperation, die für uns einfach Sinn macht.“
Besonders wichtig ist zudem der nachhaltige Aspekt: „Durch weniger Fahrten der Zustelldienste entsteht weniger Kohlendioxid-Ausstoß, was die CO2-Bilanz der Stadt Wien positiv beeinflusst.“
Vorteile, die Value One stärker bekannt und bewusst machen will. Sabine Müller: „Da wir vom Sinn der MYFLEXBOX überzeugt sind, wollen wir dieses Konzept aktiv mit der Suche neuer Standorte in Wien unterstützen und freuen uns, wenn auch andere Entwickler den Mehrwert für ihre Kundinnen und Kunden, die Stadt und die Umwelt erkennen.“
Immobilienentwickler gestalten die Zukunft der Städte, in denen wir leben. Bei Value One weiß man um diese Verantwortung. Das Unternehmen verfolgt die Vision einer CO2-freien, vernetzten Stadt der kurzen Wege. Die Kooperation mit MYFLEXBOX trägt dazu bei. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: www.value-one.com

Innovationen von heute sind die Lösungen für morgen. Das anbieterunabhängige Smart Locker-Netzwerk MYFLEXBOX ist der jüngste Beweis für die Innovationskraft der Salzburg AG und gleichzeitig ein wichtiger Bestandteil moderner Logistiklösungen in Smart Cities.