V1.4 (19.02.2025)
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir als Verantwortliche darüber, wie wir die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten nutzen, weitergeben und anderweitig verarbeiten. Wir behandeln alle personenbezogenen Daten nach den Bestimmungen des europäischen und des österreichischen Datenschutzrechts.
MYFLEXBOX Austria GmbH
Bayerhamerstraße 16
5020 Salzburg
Österreich
support@myflexbox.at
Datenschutzbeauftragter
heyData GmbH,
Schützenstraße 5,
10117 Berlin
Deutschland
datenschutz@heydata.eu
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur in Einklang mit der DSGVO und anderer anwendbarer Datenschutzgesetze und –bestimmungen. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Daten innerhalb der App (zB Sendungsdaten) als (Sub-)Auftragsverarbeiter Ihres Vertragspartners verarbeiten.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur kostenlosen Nutzung der Going Forward App (Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gem. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) verarbeitet. Die Daten werden für die Dauer ihrer Nutzung verarbeitet und danach gelöscht, wenn diese nicht für die steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht von 7 Jahren gespeichert werden müssen (zB auf Grund eines kostenpflichtigen Vertrags oder in unserer Rolle als Auftragsverarbeiterin eines Vertragspartners).
Folgende Daten können verarbeitet werden:
Registrierung: Wenn Sie sich bei uns registrieren, werden Ihre Zugangsdaten und E-Mail verarbeitet. Nach der Registrierung können Sie Ihren bevorzugten myflexbox-Standort speichern und angeben, ob Sie Fächer bevorzugen, die leichter erreichbar sind.
Paketeinlagerung: Nach Scan des Abholcodes können Sie den nächsten verfügbaren myflexbox-Standort auswählen, und ein Fach im Vorhinein buchen.
Standortfreigabe: Wenn Sie die Standortfreigabe auf einem Mobilgerät aktivieren (Sie werden durch eine Auswahl danach gefragt), nutzen wir diese Information, um Ihnen Standorte in Ihrer Nähe anzuzeigen. Sie können diese Freigabe in den Optionen Ihres Mobilgeräts ausschalten. Die App kann auch ohne Standortfreigabe benutzt werden.
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Verarbeitung sowie Sperrung/Anonymisierung oder Löschung der Daten, sofern keine Ausnahme (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflicht) besteht und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at).
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Maßnahmen dienen insbesondere dem Schutz vor unbefugtem Zugriff, unrechtmäßiger Verarbeitung, Datenverlust, Missbrauch und Manipulation.
Daten können an Auftragsverarbeiter weitergegeben werden, die zur Erfüllung des Auftrags oder für allgemeine IT-Belange hinzugezogen werden. Dies sind insbesondere IT-Dienstleister (E-Mail-Provider, Hosting-Provider, Cloud-Provider, sonstige externe IT-Dienstleister/Berater).
Werden für einzelne Verarbeitungszwecke die Daten an Dritte übermittelt, bei denen weitere Informationen erforderlich sind, finden Sie dies unter dem jeweiligen Zweck.
Gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen sind wir gem. Art 5 Abs 1 lit e DSGVO verpflichtet personenbezogene Daten umgehend zu löschen, sobald sich der Zweck für die Verarbeitung erledigt hat. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten und -fristen einen legitimen Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten darstellen.
Zum Betrieb und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionstüchtigkeit unserer App und zur Bereitstellung von Informationen über unsere Dienstleistungen erheben und speichern wir automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Diese Daten sind:
Diese Informationen sind für den Betrieb der App und der Website technisch erforderlich (§ 165 Abs 2 TKG; Deutschland: § 25 Abs 2 TDDDG).
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Diese Daten werden nach 14 Tagen gelöscht.
Für einzelne Verarbeitungstätigkeiten auf unseren Firmenseiten sind wir gemeinsame Verantwortliche mit dem jeweiligen sozialen Medium. Bei Interaktionen mit unserer Firmenseite und Fragen dazu können Sie uns gerne direkt kontaktieren. Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Art und Umfang der Verarbeitungstätigkeiten der sozialen Medien keinen Einfluss haben.
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen des jeweiligen sozialen Mediums, soweit Sie diese mit uns teilen. Dies kann zB Ihr (User-)Name, Interaktionen mit unseren Profilen oder Seiten, sowie Kommentare sein, dies auf Basis der Nutzung der Funktionalität des Sozialen Netzwerks (§ 165 Abs 2 TKG; Deutschland: § 25 Abs 2 TDDDG) und unseres überwiegenden berechtigten Interesses gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, solange diese Inhalte von Ihnen bei dem jeweiligen sozialen Medium veröffentlicht sind. Bei Direktnachrichten verarbeiten wir die darin enthaltenen Daten zur (vor-)vertraglichen Kommunikation (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Das soziale Netzwerk facebook.com wird von der Meta Platforms Inc. (ehemals Facebook Inc), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben und dient der Interaktion der User. Meta Platforms Inc. ist Teil des EU-US Data Privacy Frameworks. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für Nutzer in der EU ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (beide: „Facebook“). Wenn Sie unser Facebook-Profil besuchen, gelten die auf der Webseite von Facebook geregelten Datenschutzbestimmungen.
Der Zweck der Datenermittlung und Verarbeitung der Daten sowie Nutzung derselben durch Facebook, sowie die Datenarten (Umfang der Daten) findet der Nutzer in den Hinweisen zum Datenschutz, die Facebook selbst veröffentlicht; siehe dazu: http://www.facebook.com/policy.php. Im Sinne bestmöglicher Transparenz fassen wir die Kernpunkte für den Nutzer zusammen:
Die so gesammelten Daten dienen der Analyse des Nutzungsverhaltens und zum Bereitstellen, Auswählen, Bewerten und Verstehen der Werbeanzeigen, die Facebook auf und außerhalb von Facebook bereitstellt (dies beinhaltet ebenso Werbeanzeigen, die durch Tochtergesellschaften von Facebook oder in deren Namen bereitgestellt werden) sowie zum Erstellen von Statistiken über Nutzer. Facebook nutzt die ihm zur Verfügung stehenden Daten des Weiteren, um seine Werbe- und Messsysteme zu verbessern, damit Facebook den Nutzern auf Facebook-Diensten und außerhalb dieser relevanten Werbeanzeigen anzeigen und die Wirksamkeit und Reichweite von Werbeanzeigen und Dienstleistungen messen kann. Ist der Nutzer bei Facebook registriert, so ist Facebook durch Verwendung der gesammelten Daten in der Lage, dem Nutzer Dienste bereitzustellen, Inhalte für diesen zu personalisieren und diesem Link und Vorschläge zu unterbreiten, an denen dieser interessiert sein könnte. Die gesammelten Daten werden schließlich genutzt, um dem Nutzer Marketingkommunikationen zu senden, mit diesem über seine Dienste zu kommunizieren und den Nutzer über die Richtlinien und Bedingungen von Facebook zu informieren.
Ist der Nutzer Inhaber eines Facebook-Accounts und besucht Facebook, so hat er sein Einverständnis gegeben, dass seine Informationen gemäß der Datenschutzrichtlinie von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy) erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet werden. In den Kontoeinstellungen kann der Nutzer die Datenschutzeinstellungen seines Facebook-Accounts ändern.
Weitere Informationen zu Facebook und der DSGVO finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/gdpr#Facebook-als-Datenverantwortlicher-vs.-Auftragsverarbeiter.
Instagram ist Teil von Meta Platforms Inc. (ehemals Facebook Inc), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Meta Platforms Inc. ist Teil des EU-US Data Privacy Frameworks. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für Nutzer in der EU ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Wenn Sie unser Instagram-Profil besuchen, und auf der Webseite von Instagram gelten deren Datenschutzbestimmungen.
Der Zweck der Datenermittlung und Verarbeitung der Daten sowie Nutzung derselben durch Instagram bzw Facebook, sowie die Datenarten (Umfang der Daten) finden Sie in den Hinweisen zum Datenschutz, die Instagram selbst veröffentlicht; siehe dazu: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Die oben zu Facebook angeführten Informationen finden analog auch für Instagram Anwendung.
Folgen Sie der Verlinkung zu Instagram, werden Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von Instagram verarbeitet, erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet. Weiters kann beim Besuch der Webseite von Instagram Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Hierfür gilt die Cookie-Richtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies. Sind Sie Inhaber eines Instagram Accounts, können die übermittelten Informationen von Instagram bzw Facebook mit diesem Account verknüpft werden.
Auf unseren Webseiten wird auf LinkedIn verlinkt und wir haben eine LinkedIn Firmenseite. Anbieter ist LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085 ist Teil des EU-US Data Privacy Frameworks.
Folgen Sie einem Link zu LinkedIn oder besuchen Sie unsere Firmenseite/unser Profil werden Ihre Daten von LinkedIn als Verantwortlicher auf Basis deren Datenschutzerklärung verarbeitet. Wenn Sie auf unserer Firmenseite/unserem Profil interagieren, dh beispielsweise kommentieren, die Seite oder Beiträge liken, werden Ihre Daten im Rahmen der Funktionen von LinkedIn von uns und auch von LinkedIn verarbeitet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei Interaktion mit öffentlichen Firmenseiten/Profilen die Daten über diese Interaktion veröffentlicht werden können, und die Verarbeitung zur Bereitstellung der Funktionen von LinkedIn technisch notwendig ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung: www.linkedin.com/legal/privacy-policy, sowie die Möglichkeit zum Widerspruch bzw Opt-Out: www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
YouTube wird betrieben von Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043. Google LLC ist Teil des EU-US Data Privacy Frameworks. Für Betroffene in der EU ist Diensteanbieterin Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Zweck der Datenermittlung und Verarbeitung der Daten sowie Nutzung derselben durch YouTube, sowie die Datenarten (Umfang der Daten) finden Sie in den Hinweisen zum Datenschutz, die YouTube selbst veröffentlicht; siehe dazu: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Folgen Sie dem Link zu YouTube werden Ihre Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von YouTube (https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de) erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet werden. Weiters können beim Besuch der Webseite von YouTube Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Hierfür gilt die Cookie-Richtlinie von Google: https://policies.google.com/technologies/cookies. Sind Sie Inhaber eines YouTube Accounts, können die übermittelten Informationen von YouTube mit diesem Account verknüpft werden.
Wenn Sie mit uns direkt in Kontakt treten – zB per E-Mail oder telefonisch – verarbeiten wir Ihre Daten (E-Mail/Telefonnummer, Inhalt der Anfrage) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage ((vor-)vertragliche Kommunikation Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Nach Erledigung der Anfrage werden diese Daten gelöscht.
An den myflexbox-Paketboxen sind Videokameras installiert und entsprechend gekennzeichnet. Es werden Bilddaten der betroffenen Person (Aussehen, Verhalten), Ort der Bildaufnahme (Räumlichkeit, Standort der Kamera), Zeitpunkt der Bildaufnahme (Datum, Uhrzeit, Beginn/Ende der Bildaufnahme) aufgezeichnet. Die Aufzeichnung wird zum Schutz des Eigentums (insbesondere die Paketboxen und die Pakete) und zur Beweissicherung aus unserem berechtigten Interesse und dem der Nutzer der Paketboxen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) durchgeführt. Die Aufzeichnung wird nach 7 Tagen gelöscht, außer diese wird zur Aufklärung einer Straftat weiterverarbeitet. Die Aufnahmen können an folgende Empfänger weitergegeben werden: ggf. Betroffene Personen, die die Bildaufnahme zur Verfolgung von Rechtsansprüchen oder Schutz- oder Beweissicherungszwecke benötigen, Polizei- und Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, Rechtsvertreter, Versicherungsunternehmen.