Kontakt Standorte
2. Dezember 2024

Mega-Jubiläum: Die 1000. myflexbox wurde in Deutschland errichtet

Bild: myflexbox

myflexbox feiert das nächste große Jubiläum: In Leipzig wurde die 1000. Paketstation aufgestellt. Damit wurde in Deutschland fast zeitgleich die 400er Marke geknackt. Im Vergleich dazu können im Pioniermarkt Österreich bisher an über 600 Standorten Paketgeschäfte flexibel abgewickelt werden. Mit der Expansion untermauert das Smart-City-Unternehmen seine führende Rolle im Bereich anbieteroffener Last-Mile-Infrastruktur im deutschsprachigen Raum.

München/Leipzig, 2. Dezember 2024 – Seit der Gründung im Jahr 2018 ist myflexbox rasant gewachsen und hat sich als führender Anbieter für flexible, nachhaltige Logistiklösungen etabliert. Von den Anfängen als Corporate-Startup der Salzburg AG entwickelte sich das Unternehmen zu einem unabhängigen und neutralen Vorreiter im Bereich agnostischer und umweltfreundlicher Last-Mile-Logistik​.

Die vernetzten myflexbox Paketstationen bieten Verbraucher:innen rund um die Uhr sichere und bequeme Services gleich mehrerer (in Österreich sogar aller) großer Paketdienste. In über 100 österreichischen Städten stehen mehr als 43.000 Fächer zur Verfügung, während es in Deutschland rund 30.000 Fächer in über 80 Städten sind, davon 37 aus den Top-80-Städten (> 100.000 Einwohner).

Mit Neutralität zum Erfolg

Im Unterschied zu anderen Netzwerken gibt es bei myflexbox keinen Paketdienst als Anteilseigner, sondern Finanzinvestoren aus dem Infrastruktur-Bereich sowie der Green Tech Company Salzburg AG. Ohne Eigeninteressen als Paketdienstleister zu verfolgen oder in Konkurrenz zu ebenjenen zu stehen, vereint das myflexbox Netzwerk alle Paketdienste in einem System, ohne einzelne zu bevorzugen. Diese Neutralität spiegelt sich in der DNA des gesamten Unternehmens wider und ist einer der Gründe für die in Europa einzigartige Vielfalt technischer Integrationen in ein offenes Netzwerk.

Zukunftsvision für urbane Logistik

myflexbox bleibt auf Wachstumskurs. Das Unternehmen bietet Städten, Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Tankstellen, Händlern und vielen anderen einen konkreten Beitrag zur Verkehrsreduktion und CO₂-Einsparung auf der ersten und letzten Meile​.  Die jährliche Einsparung von tonnenweise CO₂ durch ein Paketstationen-Netzwerk ist ein wichtiger Smart-City-Baustein, um die anvisierten Ziele bzgl. Klimaneutralität zu erreichen. Darum liegt der Fokus auf einer weiteren Verdichtung des Netzwerks, um die Gehentfernung zum Wohnort weiter zu verringern. Je mehr Paketstationen im Hausschlapfenradius („slipper distance“) liegen, desto öfter wird das Auto stehen gelassen.

Von 1 auf 1000: Eine Chronik des Erfolgs

2018 – Die Geburtsstunde: myflexbox startet als Corporate Venture der Green Tech Company Salzburg AG. Inspiriert durch den internen Bedarf an einem flexiblen Locker-System für den sicheren Austausch von IT-Geräten beginnt das Unternehmen seine Reise mit dem Ziel, ein offenes Netzwerk für alle Anbieter und Nutzer zu schaffen​.

2019 – Pilotphase: Die ersten Pilotprojekte werden gemeinsam mit dem ersten integrierten Pionier-Partner DPD Austria gestartet. Bereits im Oktober geht die erste myflexbox Paketstation vor der Salzburger Zentrale der Muttergesellschaft in Betrieb​.

2020 – Ausbau und Digitalisierung: myflexbox setzt auf Expansion und Kooperationen mit Logistikdienstleistern, um die CO₂-Emissionen im Versandprozess zu senken. Der offizielle Marketing-Launch mit Website und Social Media steigert die Bekanntheit.

2021 – Das Netzwerk wächst: myflexbox expandiert rasch und erreicht die Marke von 100 Paketstationen. Es folgen strategische Partnerschaften mit DHL Express und UPS – ein wichtiger Schritt, der die Flexibilität und den Servicegrad des Netzwerks massiv erhöht​.

2022 – Internationale Expansion: Mit dem Ausbau in neue Städte und Partnerschaften in Deutschland und Österreich etabliert sich myflexbox als größtes anbieteroffenes Smart-Locker-Netzwerk im DACH-Raum. Die Paketstationen reduzieren Staus und CO₂-Emissionen, indem sie die Paketflut durch gemeinsame Zustellpunkte effizient managen​​. GLS Austria tritt dem Netzwerk bei.

2023 – Nachhaltige Infrastruktur für Städte: Durch die Zusammenarbeit mit Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften verankert sich myflexbox als Schlüsselakteur in der urbanen Logistik. Die Partnerschaft mit FedEx startet. Im Herbst 2023 umfasst das Netzwerk über 500 Paketstationen, die Verkehrsaufkommen und Lärmbelastung in Wohngebieten senken​​.

September 2024 – Einmalig in Europa: Die Österreichische Post AG tritt dem myflexbox Netzwerk bei, wodurch alle großen Paketdienstleister unter einem Paketstationen-Dach vereint sind.

Dezember 2024 – Die 1000. Station in Leipzig: In nur sechs Jahren hat myflexbox eine beeindruckende Netzwerkdichte aufgebaut. Diese Entwicklung zeigt, dass sich smarte, vernetzte Logistiklösungen nicht nur in Großstädten, sondern auch in kleineren Städten bewähren und die Bedürfnisse der Bürger nach flexibler und ökologisch verantwortlicher Paketlogistik erfüllen​.

Über myflexbox

myflexbox ist ein Smart-City-Unternehmen mit dem Ziel, europaweit den CO₂-Ausstoß auf der Letzten Meile, verursacht durch erfolglose Haustürzustellungen und Verkehrschaos der Zustelldienste in den Städten zu minimieren. Endkund:innen können mit myflexbox 24/7 bequem und kontaktlos Pakete sowie Waren empfangen, versenden und retournieren. Seit der Gründung 2018 hat sich der Last Mile-Spezialist als größtes anbieteroffenes Smart-Locker-Netzwerk im deutschsprachigen Raum etabliert. Die Paketstationen punkten als effiziente 24-Stunden-Alternative zu klassischen Paketshops und unterstützen den Megatrend Out-of-Home-Delivery.

Pressekontakt myflexbox

Florian Nack
Content Marketing Manager
T +43 676 8507 17324
press@myflexbox.com

Finden Sie eine myflexbox in Ihrer Nähe